DGNB Zertifizierung (Deutsches Gütesiegel nachhaltiges Bauen)
Die DGNB Zertifizierung (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) ist ein anerkanntes Qualitätssiegel für nachhaltige Gebäude, Quartiere und Innenräume. Sie bewertet Bauprojekte ganzheitlich in den Bereichen Ökologie, Ökonomie, soziokulturelle Aspekte sowie technische und prozessuale Qualität. Das deutsche Zertifizierungssystem DGNB wurde von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e. V. eingeführt um die Nachhaltigkeit von Gebäuden messbar zu machen.
Basis des DGNB Systems sind die drei Säulen der Nachhaltigkeit Ökologie, Ökonomie und Soziales, zusätzlich werden für eine ganzheitliche Betrachtung weitere Qualitäten bewertet. Innerhalb der Qualitäten werden für Kriterien und Indikatoren Punkte vergeben, welche individuell abgestimmt auf verschiedene Nutzungsprofile die Gesamtperformance des Gebäudes bewertbar machen.
Es werden Punkte in den folgenden sechs Umweltkategorien vergeben:
- Ökologische Qualität (ENV)
- Ökonomische Qualität (ECO)
- Soziokulturelle und funktionale Qualität (SOC)
- Technische Qualität (TEC)
- Prozessqualität (PRO)
- Standortqualität (SITE)
Unterschiedliche Nutzungsprofile ermöglichen die Zertifizierung von Neubau- und Bestandsgebäuden, sowie von Quartieren in Deutschland. Diese werden laufend weiterentwickelt, um auf aktuelle Marktbedürfnisse zu reagieren.
Nutzungsprofile im DGNB-System für die Zertifizierung
DGNB Neubau
- Bildungsbauten Version 2023 Neubau, Version 2018 Neubau, Version 2021 Sanierung
- Büro- und Verwaltungsgebäude Version 2023 Neubau, Version 2018 Neubau, Version 2021 Sanierung
- Geschäftshäuser Version 2023 Neubau, Version 2018 Neubau, Version 2021 Sanierung
- Gesundheitsbauten Version 2023 Neubau, Version 2018 Neubau
- Hotels Version 2023 Neubau, Version 2018 Neubau, Version 2021 Sanierung
- Kleine Wohngebäude (bis zu 12 Wohneinheiten) Version 2024 Kleine Wohngebäude Sanierung / Neubau
- Laborgebäude Version 2020 Neubau
- Logistikgebäude Version 2023 Neubau, Version 2018 Neubau, Version 2021 Sanierung
- Mischnutzung Version 2023 Neubau, Version 2018 Neubau, Version 2021 Sanierung
- Parkhäuser Erstanwendung Neubau
- Produktionsstätten Version 2023 Neubau, Version 2018 Neubau, Version 2021 Sanierung
- Shoppingcenter Version 2023 Neubau, Version 2018 Neubau, Version 2021 Sanierung
- Sporthallen Erstanwendung Neubau
- Verbrauchermärkte Version 2023 Neubau, Version 2018 Neubau, Version 2021 Sanierung
- Versammlungsstätten Version 2023 Neubau, Version 2018 Neubau, Version 2021 Sanierung
- Wohngebäude (mehr als 5 Wohneinheiten) Version 2023 Neubau, Version 2018 Neubau (mehr als 6 Wohneinheiten), Version 2021 Sanierung (mehr als 6 Wohneinheiten)
- Wohnen für Pflegeimmobilien Version 2023 Neubau
DGNB Bestand
- Bestand (Büro), Version 2013 (DGNB BBV 13)
- Gebäude im Betrieb, Version 2020 (DGNB GIB 20)
- Gebäude im Betrieb, Version 2015 (DGNB GIB 15)
- Mischnutzung, Version 2018 (DGNB Mix 18)
- Verkehrsstationen im Betrieb, Version 2019 (Erstanwendung, DGNB VIB 19)
- Sanierung, Version 2016 (Erstanwendung, DGNB SBI16, SBV16, SGH16, SHO16, SLO16, SPS16, SSC16, SVM16, SWO16)
- Auszeichnung “Klimapositiv”
DGNB Innenräume
- Büro, Shopping, Version 2018 (DGNB NIR 18)
- Hotels, Version 2018 (Erstanwendung, DGNB NIR 18)
- Gastronomie, Version 2018 (Erstanwendung, DGNB NIR 18)
- Mischnutzung, Version 2018
DGNB Quartiere
- Stadtquartiere, Version 2020 (DGNB SQ20)
- Businessquartiere, Version 2020 (DGNB BQ20)
- Gewerbegebiete, Version 2020 (DGNB GG20)
- Industriestandorte, Version 2020 (DGNB IS20)
- Event Areale, Version 2020 (DGNB EA20)
- Resorts, Version 2017
- Vertical Cities, Version 2017
DGNB Rückbau (Erstanwendung)
DGNB International
- Kernsystem DGNB International, Version 2020
- Gebäude im Betrieb (Buildings in Use, DGNB GIB 15)
- Neubau Büro (CORE 14)
Es gibt zudem ein internationales System für den Neubau von Bürogebäuden. Je nach Erfüllungsgrad wird das Gebäude mit dem Gütesiegel in Bronze (35%, nur für Bestandsgebäude), Silber (50%), Gold (65%) oder Platin (80%) ausgezeichnet (früher Bronze, Silber, Gold). Ein Gebäude kann zusätzlich die Auszeichnung “DGNB Diamant” erreichen für eine herausragende Architektur und gestalterische und baukulturelle Qualität.
Förderung für nachhaltiges Bauen
Ein mit dem DGNB-Zertifikat ausgezeichnetes Neubauprojekt qualifiziert sich für den Erhalt des “Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude” (QNG) welches wiederum Voraussetzung für den Nachhaltigkeitsbonus der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ist. Statt einer Förderung von 15 % können nach mit Erhalt des QNG 17,5 % der Kosten über die BEG gefördert werden. Zusätzlich zum DGNB-Zertifikat gibt es noch weitere Voraussetzungen die für das QNG erfüllt sein müssen, wovon ein Großteil jedoch bereits von den Anforderungen des DGNB abgedeckt wird.
Vorteile der DGNB Zertifizierung
- Sicherheit von Anfang an: Das DGNB Vorzertifikat stellt sicher, dass die geplanten Leistungsziele eines Gebäudes bereits in der frühen Planungsphase festgelegt und bei der Fertigstellung erreicht werden.
- Gleichgewicht von Ökonomie und Nachhaltigkeit: Wirtschaftliche Nachhaltigkeit wird genauso hoch bewertet wie ökologische und soziokulturelle Aspekte.
- Bessere Marktchancen: Eine DGNB Zertifizierung steigert die Attraktivität eines Gebäudes für Käufer und Mieter durch nachweislich hohe Qualitätsstandards.
- Geringeres Leerstandsrisiko: Die wachsende Nachfrage nach zertifizierten Immobilien sichert langfristig eine erfolgreiche Weitervermietung.
- Einfachere Finanzierung: Banken gewähren für zertifizierte Gebäude oft bessere Konditionen und schnellere Kreditvergaben.
- Internationale Vergleichbarkeit: DGNB-zertifizierte Gebäude sind weltweit standardisiert und können national sowie international miteinander verglichen werden.
- Individuelle Bewertungsprofile: Verschiedene Gebäudetypen erhalten eine maßgeschneiderte Bewertung auf Basis des DGNB Systems für eine marktgerechte Zertifizierung.
- Frühzeitige Optimierung: Die DGNB Vorzertifizierung unterstützt eine ganzheitliche Planung und identifiziert frühzeitig Optimierungspotenziale für Bau, Betrieb, Umbau und Rückbau, die kosteneffizient umgesetzt werden können. Dadurch bleibt die Qualitätssicherung von Beginn an im Fokus.
- Nachhaltigkeitsziele gezielt definieren und überwachen: Der DGNB Kriterienkatalog hilft, klare Nachhaltigkeitsziele festzulegen und sensibilisiert alle Beteiligten frühzeitig für deren Umsetzung. Gleichzeitig dient er als zentrales Instrument zur Qualitätssicherung während der gesamten Bauphase.
- Ganzheitliche Gebäudeleistung bewerten: Anstatt einzelne Maßnahmen vorzugeben, setzt das DGNB System Zielwerte für die Gesamtperformance eines Gebäudes und fördert so innovative und nachhaltige Gebäudekonzepte.
Telefon +49 711 62049-340
Email info@hoinka.com