• Home
  • News
  • Leistungen
    • DGNB, LEED, BREEAM …
    • Ökobilanz & Bauökologie
      • Ökobilanzierung von Gebäuden
      • Klimaneutral und CO2-neutral Bauen
      • Bauproduktberatung DGNB, LEED, BREEAM und WELL
      • Cradle to Cradle inspirierte Gebäude
    • Simulationen
      • Energiesimulation nach ASHRAE Standard 90.1–2010
      • Tageslichtsimulation nach DIN V 18599
      • Spatial Daylight Method für LEED und WELL
      • Thermische Komfortsimulation DIN EN 15251 & ISO 7730
    • Bauphysik & Energie
      • Energieoptimierung
      • Energieaudit & Energiemanagementsystem
      • Energieausweise (GEG/EnEV)
      • Inbetriebnahme | Commissioning für DGNB, LEED, BREAAM
  • Gebäudezertifizierung
    • DGNB
      • Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen
      • Deutsche Gütesiegel Nachhaltiges Bauen
      • DGNB Zertifizierung
      • DGNB Kriterien
      • DGNB Auditor
      • DGNB Kosten
      • DGNB Auszeichnung „Klimapositiv“
    • LEED
      • U.S. Green Building Council
      • Green Business Certification Inc.
      • LEED Zertifizierung
      • LEED Kriterien
      • LEED AP
    • BREEAM
      • BREEAM Zertifizierung
      • BREEAM Kriterien
      • BREEAM Assessor/Auditor
    • WELL
      • International WELL Building Institute
      • WELL Zertifizierung
      • WELL Kriterien
      • WELL AP
    • BNB
    • Umweltzeichen Hafencity
  • Online-Tools
    • building-material-scout.com
    • oekobilanz-bau.de
  • Unternehmen
    • Team
    • Referenzen
    • Kunden & Partner
    • Karriere & Jobs
    • Download
    • Kontakt
  • Englisch

Mobile Menu

  • building-material-scout.com
  • oekobilanz-bau.de
  • Menu
  • Skip to right header navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Before Header

Rufen Sie uns an unter  +49 711 62049-340  Email  info@hoinka.com

  • E-Mail
  • LinkedIn
  • Phone
  • xing

HOINKA GmbH

Gebäude nachhaltig Planen - Green Building

  • Home
  • News
  • Leistungen
    • DGNB, LEED, BREEAM …
    • Ökobilanz & Bauökologie
      • Ökobilanzierung von Gebäuden
      • Klimaneutral und CO2-neutral Bauen
      • Bauproduktberatung DGNB, LEED, BREEAM und WELL
      • Cradle to Cradle inspirierte Gebäude
    • Simulationen
      • Energiesimulation nach ASHRAE Standard 90.1–2010
      • Tageslichtsimulation nach DIN V 18599
      • Spatial Daylight Method für LEED und WELL
      • Thermische Komfortsimulation DIN EN 15251 & ISO 7730
    • Bauphysik & Energie
      • Energieoptimierung
      • Energieaudit & Energiemanagementsystem
      • Energieausweise (GEG/EnEV)
      • Inbetriebnahme | Commissioning für DGNB, LEED, BREAAM
  • Gebäudezertifizierung
    • DGNB
      • Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen
      • Deutsche Gütesiegel Nachhaltiges Bauen
      • DGNB Zertifizierung
      • DGNB Kriterien
      • DGNB Auditor
      • DGNB Kosten
      • DGNB Auszeichnung „Klimapositiv“
    • LEED
      • U.S. Green Building Council
      • Green Business Certification Inc.
      • LEED Zertifizierung
      • LEED Kriterien
      • LEED AP
    • BREEAM
      • BREEAM Zertifizierung
      • BREEAM Kriterien
      • BREEAM Assessor/Auditor
    • WELL
      • International WELL Building Institute
      • WELL Zertifizierung
      • WELL Kriterien
      • WELL AP
    • BNB
    • Umweltzeichen Hafencity
  • Online-Tools
    • building-material-scout.com
    • oekobilanz-bau.de
  • Unternehmen
    • Team
    • Referenzen
    • Kunden & Partner
    • Karriere & Jobs
    • Download
    • Kontakt
  • Englisch
Sie sind hier: Home / Gebäudezertifizierung / LEED / U.S. Green Building Council
USGBC_U.S._Green_Building_Council_logo_V2_LEED

Das USGBC – U.S. Green Building Council

Das USGBC ist eine gemeinnützige Organisation, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die klassische Idee des Bauens zu verändern und so einen besseren, nachhaltigeren Lebensraum zu schaffen.

Mission und Vision

Das U.S. Green Building Council möchte mithilfe des Zertifizierungssystems LEED die Art und Weise ändern, wie Gebäude geplant, gebaut und betrieben werden. Sie verfolgen die Vision, dass Gebäude und Wohnräume die Gesundheit und Vitalität allen Lebens innerhalb einer Generation regenerieren und erhalten. Das Ziel ist es, die Art und Weise wie Gebäude, Wohn- und Lebensräume entworfen, gebaut und betrieben werden zu ändern, und eine umwelt- und sozialverträgliche Umwelt zu schaffen, die die Lebensqualität langfristig verbessert.

In LEED-zertifizierten Gebäuden werden weniger Energie und Wasser verbraucht, Abfall vermieden und Wartungskosten gespart. Die Luftqualität im Inneren dieser Gebäude ist hoch, was den Komfort für die Bewohner erhöht. Ebenfalls verursachen diese Gebäude weniger Umweltbelastungen für die Gemeinden. Green Building hat sich zu einer Billionen-Dollar-Industrie entwickelt, und LEED ist nach eigenen Aussagen das weltweit am häufigsten verwendete Zertifizierungsprogramm für nachhaltiges Bauen.

Wie LEED entstand

Die Gründer des USGBC, Rick Fedrizzi, David Gottfried und Mike Italiano versammelten im April 1993 Vertreter von 60 Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen im American Institute of Architects zum Gründungstreffen. Bereits damals wurden Ideen für mehr Nachhaltigkeit in der Bauindustrie und ein nachhaltiges Zertifizierungssystem ausgetauscht, welches heute als LEED bekannt ist.

1998

LEED v1.0

Im Jahr 1998 hatte die USGBC erfolgreich die erste Version des Zertifizierungssystems – LEED 1.0 – entwickelt, und testete dieses an 19 Pilotprojekten. Im März 2000 wurde nach der erfolgreichen Durchführung der Pilotprojekte LEED for New Construction, also die Zertifizierung für Neubauten, auf den Weg gebracht.

2001

LEED v2.0 und Greenbuild

Im März 2001 wurde nach einigen Anpassungen des Pilotprogramms die Version LEED 2.0 veröffentlicht.

Das Zertifizierungsprogramm breitete sich langsam auch über den Bereich des Bausektors hinaus aus. So wurde 2002 die erste Grundschule, die Third Creek Elementary in Statesville, North Carolina, mit LEED Gold ausgezeichnet. Im gleichen Monat war die USGBC Gastgeber der ersten Greenbuild International Conference and Expo in Austin, Texas, mit etwa 4000 Teilnehmern.

2003

Die Green Building Explosion

Das Jahr 2003 brachte einige große Änderungen mit sich. Das USGBC war von einer kleinen Non-Profit Organisation zu einem großen Unternehmen mit Personal, Ressourcen und Einfluss gewachsen und LEED 2.1 war im vergangenen Jahr gestartet. Im Laufe des Jahres kamen dann noch die Zertifizierungssysteme für Bestandsgebäude, gewerbliche Innenräume und Core and Shell, also Roh- und Teilausbau, als Pilotprojekte dazu. Im November wurde dann das Gebäude der National Geographic Society in Washington, D.C, als erstes Bestandsgebäude LEED-zertifiziert. Ein weiterer Meilenstein wurde im April des folgenden Jahres erreicht: 100 zertifizierte Projekte.

2009

LEED v2009

Im April brachte das USGBC LEED v2009 auf den Markt. Unter anderem führte das USGBC mit dieser Version Gewichtungen für Credits ein. Diese Gewichtungen basierten auf zum einen Standards, die durch ein Tool zur Reduzierung und Bewertung chemischer und anderer Umweltauswirkungen (TRACI) der Environmental Protection Agency festgelegt wurden. Zum anderen orientierte man sich an den Gewichtungen des National Institute of Standards.

Diese Veränderung machte das Zertifizierungssystem strenger und stellte außerdem klar, welche Bereiche der Bepunktung die wichtigsten waren. Zum ersten Mal gab es eine objektive, wissenschaftlich basierte Basis für die Wertung.

Im selben Jahr bezog das USGBC den neuen Hauptsitz, ein Gebäude mit LEED Platin Zertifizierung für gewerbliche Innenräume. Das Gebäude war das erste Projekt, welches unter LEED v2009 zertifiziert wurde, und ein Schaustück für nachhaltiges Innendesign. 2010 wurde dann das 500. Projekt zertifiziert.

2015

LEED v4

LEED v4 brachte viele Verbesserungen im vergleich zu den früheren Versionen mit sich: erhöhte Flexibilität, einen leistungsorientierten Smart-Grid-Ansatz, dem Schwerpunkt auf Materialien und Ressourcen, einem ganzheitlichen Ansatz zum Thema Wasser und optimierter Dokumentation. LEED v4 setzte weiterhin neue Maßstäbe im Bereich nachhaltiges Bauen.

2019

LEED v4.1 und Living Standard

LEED v4.1 enthält umfassendere angepasste Standards und erlaubt es Projekten, LEED Credits auch durch die Überwachung der Gebäudeleistung zu sammeln. Durch die nun vollständige Integration der Leistungsergebnisse, unterstützt durch neue Methoden und einen einfachen datenbasierten Ansatz zur kontinuierlichen Messung der Leistung, steht diese weiterhin im Fokus. 

Auf der Platform Living Standard teilt das USGBC die Erfahrungen der Menschen, die in nachhaltigen Gemeinden leben. Diese Kampagne soll diese Geschichten teilen und all die positiven Einflüsse von nachhaltigen Gebäuden und nachhaltigen Lebensräumen sichtbar machen und damit eine Vision für eine nachhaltigere Zukunft schaffen.

LEED wurde entwickelt um zu messen und zu definieren, was nachhaltiges Bauen bedeutet und um einen Plan für all diejenigen zur Verfügung zu stellen, die nachhaltige Gebäude entwickeln. Mit LEED wurde eine Baseline festgelegt, ein allgemein anerkanntes ganzheitliches System um negative Umwelteinflüsse zu verringern.

Footer

Kontakt

HOINKA GmbH

Nobelstraße 15
70569 Stuttgart
Deutschland

+49 711 62049-340
info@hoinka.com

Leistungen

  • DGNB, LEED, BREEAM und WELL Zertifizierung
  • Ökobilanzierung und bauökologische Beratung
  • Energie-, Tageslicht- und thermische Simulationen
  • Energieberatung und thermische Bauphysik

Online Tools

  • building-material-scout.com
  • oekobilanz-bau.de

Service

  • Impressum & Datenschutz
  • Download
  • Kontakt
  • News
  • English
  • Deutsch

Site Footer

Impressum & Datenschutz

Copyright by HOINKA GmbH © 2021