Gebäuderessourcenpass
Der Gebäuderessourcenpass der DGNB schafft Transparenz über Materialien und Ressourcen eines Bauwerks und unterstützt eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft im Bauwesen.
Kontaktieren Sie unsDer Gebäuderessourcenpass der DGNB: Dokumentation zentraler Informationen über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes
Zirkuläres Bauen hat das Ziel, Gebäude ressourcenschonend und nachhaltig zu gestalten. Dabei steht im Fokus, bestehende Materialien wiederzuverwenden, den Materialeinsatz zu reduzieren und die Umweltbelastung zu minimieren.
Um bewerten zu können, inwieweit Bauwerke zur Kreislaufwirtschaft beitragen, wie lange sie genutzt und angepasst werden können und ob sie sich zukünftig demontieren, trennen und verwerten lassen, ist eine fundierte Informationsbasis erforderlich. Der Gebäuderessourcenpass der DGNB bietet genau diese Grundlage. Er dient als Dokumentationsinstrument für alle Lebenszyklusphasen eines Bauwerks und sorgt für Transparenz hinsichtlich der verbauten Materialien, der Treibhausgasemissionen sowie der Wiederverwendbarkeit der Ressourcen.
Zudem ist er mit bestehenden digitalen Werkzeugen kompatibel. Der Pass ist als Dokumentationsvorlage konzipiert und wird nicht standardisiert anerkannt. Bei der DGNB-Zertifizierung von Neubauten nach der Version 2023 wird seine Nutzung jedoch empfohlen, da er die Offenlegung der Daten erleichtert und den Prüfprozess vereinfacht.
Unsere Leistungen für Sie:
- persönliche und individuelle Beratung zum Thema Gebäuderessourcenpass
- Beratung zur Kreislauffähigkeit: Empfehlungen zur Wiederverwendbarkeit und nachhaltigen Materialwahl, inklusive Nutzung von Tools wie dem Building Material Scout zur Materialbewertung
- Optimierung von Bau- und Sanierungskonzepten: Unterstützung bei der Planung ressourcenschonender Maßnahmen
- Integration in Zertifizierungssysteme: Begleitung bei DGNB-Zertifizierungen
Konzept und Zielsetzung des Gebäuderessourcenpasses
Das Prinzip des Gebäuderessourcenpasses orientiert sich am etablierten Energieausweis. Für jedes Gebäude werden relevante Informationen zur Ressourcennutzung, Klimawirkung und Kreislauffähigkeit erfasst. Diese Daten sind entscheidend, um urbane Minen aufzubauen, zirkuläre Sanierungen und Neubauten zu realisieren sowie einen nachhaltigen und selektiven Rückbau zu ermöglichen.
Langfristig bildet der Pass die Basis für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft im Bauwesen. Alle Lebenszyklusphasen, von der Planung bis zur Wiederverwendung, werden optimal aufeinander abgestimmt. Eine vollständige Transparenz über verbaute Materialien, deren Werte und Besitzverhältnisse ist dabei essenziell. Dies ermöglicht neue Geschäftsmodelle und sichert die Qualität der gebauten Umwelt.
Darüber hinaus kann der Gebäuderessourcenpass als Grundlage für eine aggregierte Zirkularitätsbewertung eines Gebäudes dienen.

Vorteile für verschiedene Akteure
Eigentümer von Neu- und Bestandsbauten erhalten durch den Gebäuderessourcenpass eine detaillierte Übersicht über die verbauten Materialien sowie potenzielle Schadstoffe. Zudem wird ersichtlich, welche wertvollen Ressourcen im Gebäude enthalten sind.
Für Planer bietet der Pass wertvolle Einblicke, insbesondere wenn zusätzliche Detailblätter gepflegt werden. Diese können vertiefte Analysen und eine fundierte Beratung von Bauherren unterstützen sowie ressourcenschonende und kreislauffähige Varianten aufzeigen.
FAQ zum Gebäuderessourcenpass
Was ist der Gebäuderessourcenpass?
Der Gebäuderessourcenpass ist ein Dokumentationsinstrument, das alle relevanten Informationen zu den verwendeten Materialien, deren Klimabilanz und Wiederverwertbarkeit über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes zusammenfasst.
Warum wurde der Gebäuderessourcenpass entwickelt?
Ziel ist es, Transparenz zu schaffen, ressourcenschonendes Bauen zu fördern und die Grundlage für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft im Bauwesen zu legen – von der Planung über die Nutzung bis hin zum Rückbau.
Welche Vorteile bietet der Pass für Eigentümer?
-
Übersicht über eingesetzte Materialien und mögliche Schadstoffe
-
Informationen zu wertvollen Ressourcen im Gebäude
-
Grundlage für eine nachhaltige Sanierung oder einen späteren Rückbau
Welche Vorteile hat er für Planer und Architekten?
-
Einheitliche Datengrundlage für Beratung und Planung
-
Möglichkeit, ressourcenschonende und kreislauffähige Bauweisen besser zu identifizieren
-
Unterstützung im Zertifizierungsprozess bei Neubauten nach DGNB-Version 2023
Ist der Gebäuderessourcenpass verpflichtend?
Nein, aktuell ist er nicht verpflichtend und noch nicht standardisiert anerkannt. Er wird jedoch von der DGNB empfohlen und erleichtert insbesondere bei Zertifizierungen die Offenlegung relevanter Daten.
Inwiefern ist der Pass mit digitalen Tools kompatibel?
Der Gebäuderessourcenpass lässt sich mit gängigen digitalen Tools nutzen und ermöglicht so eine effiziente Datenverwaltung und -auswertung über alle Projektphasen hinweg.
Kann der Gebäuderessourcenpass für Bestandsgebäude genutzt werden?
Ja, auch bei bestehenden Gebäuden bietet er einen großen Mehrwert, indem er Transparenz über verbaute Materialien schafft und Potenziale für Sanierung oder Rückbau sichtbar macht.
Wie unterscheidet sich der Gebäuderessourcenpass vom Energieausweis?
Während der Energieausweis die energetische Effizienz dokumentiert, fokussiert sich der Gebäuderessourcenpass auf Materialnutzung, Ressourcenschonung und Zirkularität.
Wo bekomme ich Unterstützung bei der Umsetzung?
Wenn Sie Fragen zum Gebäuderessourcenpass haben oder Unterstützung bei der Umsetzung der DGNB-Anforderungen benötigen, stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite.
Telefon +49 711 62049-340
Email info@hoinka.com