Biodiversität im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)
So bewertet das BNB biologische Vielfalt.
Kontaktieren Sie unsBNB belohnt biologische Vielfalt
Unter Biodiversität versteht das BNB die Vielfalt lebender Organismen — innerhalb der Arten, zwischen den Arten und die Vielfalt der Ökosysteme. Diese biologische Vielfalt ist eine der zentralen Grundlagen unseres Lebens und ein entscheidender Faktor für die ökologische Qualität von Bauvorhaben. Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) widmet dem Thema Biodiversität daher ein eigenes Kriterium, um den Schutz, die Entwicklung und den langfristigen Erhalt vielfältiger Ökosysteme zu fördern. Da Baumaßnahmen naturnahe Flächen beeinflussen können, verfolgt das Kriterium 1.1.4 zwei wesentliche Ziele:
-
Schutz bestehender biologischer Vielfalt auf dem Grundstück und im Umfeld
-
Förderung neuer Lebensräume durch naturnahe Gestaltung und Pflege der Außenanlagen
Das Kriterium BNB 1.1.4 – Biodiversität (Außenanlagen) wird im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen als Teil der Ökologischen Qualität bewertet und gehört zur Kriteriengruppe „Wirkungen auf die globale und lokale Umwelt“.
Es bewertet, in welchem Umfang ein Projekt bestehende Lebensräume schützt, neue biodiversitätsfördernde Strukturen schafft und invasive Pflanzenarten vermeidet.

Bewertungslogik & Teilkriterien
Das Kriterium BNB 1.1.4 ist in drei Teilkriterien gegliedert:
| Teilbereich | Ziel / Fokus | Beispiele / Maßnahmen | Besondere Bewertungskriterien |
|---|---|---|---|
| 4.1 Schutz der Biodiversität | Schutz vorhandener Strukturen | Totholzhaufen, Benjeshecken, Steinhaufen, Biotopvernetzende Strukturen, dauerhaft offene Wasserstellen, großkronige Bäume, artenreiche Wiesenbereiche | Höhere Qualität bei mehreren gesicherten Elementen |
| 4.2 Entwicklung der Biodiversität | Schaffung neuer biodiversitätsfördernder Strukturen | Pflanzung heimischer Nähr- und Schutzgehölze, Anlage extensiver artenreicher Wiesen, Schaffung von Lebensräumen für Vögel/Insekten/Kleintiere, Trittsteinbiotope, ökologische Aufwertung ungenutzter Flächen | Positiv bei naturnaher, pflegearmer Entwicklung, Zulassen von Sukzession |
| 4.3 Umgang mit invasiven Pflanzenarten | Vermeidung invasiver Arten | Keine Neupflanzung invasiver Arten, überwiegender Anteil nicht-invasiver Pflanzen, Verzicht auf invasive Arten laut BNB-Liste | Bewertung anhand der BNB-Anlagen 1–4 |
Praktische Umsetzungshinweise
Planungsempfehlungen
-
Analyse vorhandener Strukturen vor Planung
-
Einbindung von Biologen, Landschaftsarchitekten und Ökologen
-
Nutzung heimischer Gehölze (Bienenweiden, Vogelschutzgehölze, Nährgehölze)
-
Vermeidung großflächiger Versiegelung
-
Anordnung von Totholz, Steinhaufen, Kleinstrukturen
Pflege & Entwicklung
-
Pflegekonzept, das naturnahe Entwicklung zulässt
-
Minimierung intensiver Pflegemaßnahmen
-
Regelmäßige Kontrolle invasiver Arten
-
Förderung natürlicher Sukzession
Nachweisführung im BNB
Für die Zertifizierung müssen u. a. Planunterlagen, Flächen- und Artverzeichnisse, Pflegekonzepte und eine Dokumentation vorhandener und neu geschaffener Strukturen bereitgestellt werden.
Unsere erfahrenen Nachhaltigkeitsexperten beraten Sie bei allen Fragen rund um die Umsetzung biodiversitätsfördernder Maßnahmen und das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen.
Telefon +49 711 62049-340
Email info@hoinka.com
