ESG Consulting
We are your experienced partner for ESG consulting, certification according to ESG criteria and ESG guidelines for sustainable buildings.
Kontaktieren Sie unsSustainability strategies based on ESG criteria
If you want to align your project to ESG criteria or would like to get an overview about ESG, learn about the certification according to ESG criteria or different certification systems and ESG guidelines, find out more here.
Nachhaltigkeit ist inzwischen keineswegs nur noch ein Trend, sondern Pflichtprogramm, denn die Auswirkungen, die sich schon jetzt durch den Klimawandel ergeben, sind nicht von der Hand zu weisen. Um für die Zukunft gewappnet zu sein, ist es wichtig, frühzeitig Nachhaltigkeitsziele zu setzen.
Eine Möglichkeit zur Orientierung bei der Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie bietet die Ausrichtung nach den ESG-Kritierien. ESG – das steht für Environment, Social und Governance und beschreibt nachhaltigkeitsbezogene Verantwortungsbereiche und Werte. In der Baubranche entsteht beispielsweise durch die Integrierung dieser Faktoren in die Gebäudeplanung ein ganzheitlicher Nachhaltigkeitsansatz, von dem Mieter und Nutzer profitieren und der die Attraktivität der Projekte für Investoren steigert.
Denn vor dem Hintergrund der Klimakrise sollen im Rahmen des EU-Aktionsplans für nachhaltiges Finanzwesen nun auch Investments in Richtung nachhaltige Kapitalanlagen gelenkt werden. Es sollen Anreize geschaffen werden, um Gelder in notwendige nachhaltige Kapitalanlagen fließen zu lassen, die positiv Klimarelevant sind. Um zu vermeiden, dass Schlagworte wie Nachhaltigkeit nur verwendet werden, um Investoren zu gewinnen, ohne sich für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz einzusetzen, wurden im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung Kriterien für nachhaltige und ökologische Investments definiert. Dadurch lassen sich nachhaltige Investments eindeutig kennzeichnen.
Durch die Offenlegungsverordnung, die ebenfalls Teil des Aktionsplans ist, werden Unternehmen des Finanzsektors dazu verpflichtet, Strategien und Informationen zu ihrem Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen offenzulegen. So können beispielsweise auch Immobilienfonds als nachhaltig oder nicht nachhaltig klassifiziert werden.
Die im Rahmen der Taxonomie definierten Kriterien finden sich auch teilweise in den ESG-Aspekten wieder. In ESG-Ratings wird das Engagement eines Unternehmens in den oben genannten nachhaltigkeitsbezogenen Verantwortungsbereichen objektiv bewertet. Diese Ratings erlauben eine Einordnung der ESG-Performance, zeigen Verbesserungspotential auf und helfen dabei, eine höhere Transparenz in Sachen Nachhaltigkeit zu schaffen. Die Erfüllung der ESG-Kriterien kann über verschiedene Systeme und spezialisierte Anbieter zertifiziert werden.
Im Bausektor relevant sind folgende Bewertungs- und Zertifizierungssysteme:
- greenproperty
- GRESB
- Level(s)
Phone +49 711 62049-340
Email info@hoinka.com