• Home
  • News
  • Leistungen
    • DGNB, LEED, BREEAM …
    • Ökobilanz & Bauökologie
      • Ökobilanzierung von Gebäuden
      • Klimaneutral und CO2-neutral Bauen
      • Bauproduktberatung DGNB, LEED, BREEAM und WELL
      • Cradle to Cradle inspirierte Gebäude
    • Simulationen
      • Energiesimulation nach ASHRAE Standard 90.1–2010
      • Tageslichtsimulation nach DIN V 18599
      • Spatial Daylight Method für LEED und WELL
      • Thermische Komfortsimulation DIN EN 15251 & ISO 7730
    • Bauphysik & Energie
      • Energieoptimierung
      • Energieaudit & Energiemanagementsystem
      • Energieausweise (GEG/EnEV)
      • Inbetriebnahme | Commissioning für DGNB, LEED, BREAAM
      • Klimaneutral und CO2-neutral Bauen
    • ESG Beratung
      • ESG-Faktoren
      • GRESB Assessment
      • Level(s)
    • BAFA Förderung
      • BAFA Modul 1: Querschnittstechnologien
      • BAFA Modul 2: Prozesswärme
      • BAFA Modul 4: Energiebezogene Optimierung
  • Gebäudezertifizierung
    • DGNB
      • DGNB Zertifizierung
      • DGNB Auditor
      • DGNB Kriterien
      • Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen
      • Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen
      • DGNB Kosten
      • DGNB Auszeichnung „Klimapositiv“
      • DGNB ESG-Verifikation/EU-Taxonomie
    • LEED
      • LEED Zertifizierung
      • LEED AP
      • LEED Kriterien
      • Green Business Certification Inc.
      • U.S. Green Building Council
    • BREEAM
      • BREEAM Zertifizierung
      • BREEAM Assessor/Auditor
      • BREEAM Kriterien
    • WELL
      • WELL Zertifizierung
      • WELL AP
      • WELL Kriterien
      • International WELL Building Institute
    • BNB
    • Umweltzeichen Hafencity
    • WiredScore
      • WiredScore Zertifizierung
      • WiredScore Kriterien
      • WiredScore Kosten
    • GPC
      • GPC Zertifizierung
      • GPC Professional
      • GPC Kriterien
      • Green Building Initiative
      • GPC Kosten
    • greenproperty
      • greenproperty Zertifizierung
      • greenproperty Kriterien
      • Credit Suisse
    • CRREM
      • Carbon Risk Real Estate Monitor (CRREM)
  • Online-Tools
    • Building Material Scout (BMS – Bauökologie)
    • LCA Online (Gebäude-Ökobilanz Tool)
    • oekobilanz-bau.de (Ökobilanz Software Gebäude)
  • Unternehmen
    • Team
    • Referenzen
    • Kunden & Partner
    • Karriere & Jobs
    • Download
    • Kontakt
  • Englisch

Mobile Menu

  • building-material-scout.com
  • oekobilanz-bau.de
  • Menu
  • Skip to right header navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Before Header

Rufen Sie uns an unter  +49 711 62049-340  Email  info@hoinka.com

  • E-Mail
  • LinkedIn
  • Phone
  • xing

HOINKA GmbH

Gebäude nachhaltig Planen - Green Building

  • Home
  • News
  • Leistungen
    • DGNB, LEED, BREEAM …
    • Ökobilanz & Bauökologie
      • Ökobilanzierung von Gebäuden
      • Klimaneutral und CO2-neutral Bauen
      • Bauproduktberatung DGNB, LEED, BREEAM und WELL
      • Cradle to Cradle inspirierte Gebäude
    • Simulationen
      • Energiesimulation nach ASHRAE Standard 90.1–2010
      • Tageslichtsimulation nach DIN V 18599
      • Spatial Daylight Method für LEED und WELL
      • Thermische Komfortsimulation DIN EN 15251 & ISO 7730
    • Bauphysik & Energie
      • Energieoptimierung
      • Energieaudit & Energiemanagementsystem
      • Energieausweise (GEG/EnEV)
      • Inbetriebnahme | Commissioning für DGNB, LEED, BREAAM
      • Klimaneutral und CO2-neutral Bauen
    • ESG Beratung
      • ESG-Faktoren
      • GRESB Assessment
      • Level(s)
    • BAFA Förderung
      • BAFA Modul 1: Querschnittstechnologien
      • BAFA Modul 2: Prozesswärme
      • BAFA Modul 4: Energiebezogene Optimierung
  • Gebäudezertifizierung
    • DGNB
      • DGNB Zertifizierung
      • DGNB Auditor
      • DGNB Kriterien
      • Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen
      • Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen
      • DGNB Kosten
      • DGNB Auszeichnung „Klimapositiv“
      • DGNB ESG-Verifikation/EU-Taxonomie
    • LEED
      • LEED Zertifizierung
      • LEED AP
      • LEED Kriterien
      • Green Business Certification Inc.
      • U.S. Green Building Council
    • BREEAM
      • BREEAM Zertifizierung
      • BREEAM Assessor/Auditor
      • BREEAM Kriterien
    • WELL
      • WELL Zertifizierung
      • WELL AP
      • WELL Kriterien
      • International WELL Building Institute
    • BNB
    • Umweltzeichen Hafencity
    • WiredScore
      • WiredScore Zertifizierung
      • WiredScore Kriterien
      • WiredScore Kosten
    • GPC
      • GPC Zertifizierung
      • GPC Professional
      • GPC Kriterien
      • Green Building Initiative
      • GPC Kosten
    • greenproperty
      • greenproperty Zertifizierung
      • greenproperty Kriterien
      • Credit Suisse
    • CRREM
      • Carbon Risk Real Estate Monitor (CRREM)
  • Online-Tools
    • Building Material Scout (BMS – Bauökologie)
    • LCA Online (Gebäude-Ökobilanz Tool)
    • oekobilanz-bau.de (Ökobilanz Software Gebäude)
  • Unternehmen
    • Team
    • Referenzen
    • Kunden & Partner
    • Karriere & Jobs
    • Download
    • Kontakt
  • Englisch
Sie sind hier: Startseite / Aktuelle News / Erster WiredScore AP in Deutschland
WiredScore AP

Erster WiredScore AP in Deutschland

19.02.2021 Ramona Schuster (HOINKA GmbH) gehört zu den ersten ausgebildeten WiredScore APs in Deutschland. Die Schulung und Prüfung wurde Ende Januar zum ersten Mal in Deutschland angeboten. Die WiredScore Zertifizierung ist ein wichtiges Tool, um frühzeitig eine moderne digitale Infrastruktur in Bauprojekten zu integrieren. 

Seit 2017 ist die WiredScore Zertifizierung auch in Deutschland möglich, im Januar 2021 fanden nun endlich die ersten Schulungen zum WiredScore Accredited Professional in Deutschland statt. Die WiredScore Zertifizierung ist für Neubauten, Modernisierungen und Bestandsgebäude möglich.

Bei der WiredScore Zertifizierung liegt der Fokus auf der digitalen Konnektivität von Immobilien und der Implementierung moderner Gebäudetechnologien. Die Zertifizierung steht für eine zuverlässige und verlässliche digitale Infrastruktur – Eigenschaften, die durch die sich stets weiter entwickelnde Digitalisierung einen immer höheren Stellenwert einnehmen. Bei der Gebäudezertifizierung werden fünf Kriterien bewertet:

  • Ausfallsicherheit: zuverlässige digitale Infrastruktur?
  • Zukunftssicherheit: Flexibilität für Anpassung an neue Technologien?
  • Mobilfunk: adäquate Netzabdeckung?
  • Auswahloptionen: ausreichendes Angebot an Netzbetreibern?
  • Nutzererlebnis: problemlose Nutzung digitaler Features?

Durch die Erfüllung dieser fünf Kriterien werden Gebäude zukunftssicher geplant und gebaut. Immobilien erlangen einen nachhaltigen Mehrwert.

Als WiredScore AP sind wir Experten im Bereich digitale Konnektivität und unterstützen Sie auf Ihrem Weg zu vernetzten Gebäuden, die das technische Potential der Zukunft antizipieren.

Gerne beantworten wir Ihnen persönlich Ihre Fragen zur WiredScore Zertifizierung . >> Kontakt

Vorheriger Beitrag: «Pergamin II Greencity Zürich LEED Platin LEED Platin Zertifikat auf dem Greencity Areal in Zürich, Pergamin II
Nächster Beitrag: Bundestag verabschiedet neues Gesetz zur Verbesserung der Elektromobilitätsinfrastruktur GEIG Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz»

Footer

Kontakt

HOINKA GmbH

Nobelstraße 15
70569 Stuttgart
Deutschland

+49 711 62049-340
info@hoinka.com

Leistungen

  • DGNB, LEED, BREEAM…
  • Ökobilanz & Bauökologie
  • Simulationen
  • Bauphysik & Energie

Online Tools

  • building-material-scout.com
  • oekobilanz-bau.de

Service

  • Impressum & Datenschutz
  • Download
  • Kontakt
  • Green Building News
  • English
  • Deutsch

Site Footer

Impressum & Datenschutz

Copyright by HOINKA GmbH © 2022