Level(s): das neue Europäische Berichts-Rahmenwerk für nachhaltige Gebäude
Hier finden Sie weitere Informationen zu Level(s) und zur Steigerung der Nachhaltigkeit von Gebäuden während des gesamten Lebenszyklus.
Kontaktieren Sie unsLevel(s): Der gesamte Gebäude-Lebenszyklus im Fokus
Level(s) ist der Name eines neuen Berichts-Rahmenwerks und Ansatzes der Europäischen Kommission zur Bestimmung und Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung von Gebäuden über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg. Damit soll den Akteuren im Bausektor eine einfache Möglichkeit geboten werden, sich an den Forderungen des europäischen Green Deal zu orientieren und diese in die Projektplanung und -umsetzung miteinzubeziehen. Ziel ist es, die Energie- und Materialeffizienz zu steigern und dadurch den allgemeinen CO₂-Ausstoß zu reduzieren. Denn der Bausektor ist ausgehend vom gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes verantwortlich für die Hälfte aller abgebauten Materialien, die Hälfte des Gesamtenergieverbrauchs, ein Drittel des Abfallaufkommens und ein Drittel des Wasserverbrauchs in der EU. Geschätzt 5-12 % der gesamten nationalen Treibhausgasemissionen entstehen aus der Materialgewinnung, der Herstellung von Bauprodukten sowie dem Neubau und der Renovierung von Gebäuden. Eine höhere Materialeffizienz könnte 80 % dieser Emissionen einsparen. Level(s) soll die Betrachtung des gesamten Lebenszyklus und das Verstehen der Umweltauswirkungen fördern (Lebenszyklusanalyse/LCA) und gleichzeitig möglichst kosteneffiziente Wege aufzeigen, diese Auswirkungen zu reduzieren (Lebenszykluskostenanalyse/LCC).
Unsere Leistungen für Sie:
- fachkundige Unterstützung bei der Erstellung einer Lebenszykluskostenanalyse mit unserem eigens entwickelten Ökobilanzierungstool LCA Online
- persönliche Beratung zur Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen bei Ihrem Bauprojekt
- Informationen zu Zertifizierungs- und Bewertungssystemen für nachhaltiges Bauen, wie DGNB, LEED, BREEAM, GRESB, uvm.
Was genau ist Level(s)?
Level(s) ist ein europaweit gültiger Bewertungs- und Berichtsrahmen für nachhaltige Gebäude. Level(s) fördert nachhaltiges Planen und Lebenszyklusdenken im Bauwesen und liefert einen universalen Ansatz zum Messen der Nachhaltigkeitsleistung und zur Unterstützung von Verbesserungen in allen Planungs- und Lebensphasen eines Gebäudes:
Level 1: Konzeptionelles Design – Durch Level(s) kann die Aufmerksamkeit auf Nachhaltigkeitsaspekte priorisiert werden und bestehende Konzepte im Hinblick auf die ausgewählten Indikatoren geprüft werden.
Level 2: Detailplanung und Konstruktion – Auf dieser Ebene erlaubt Level(s) eine quantitative Bewertung der geplanten Nachhaltigkeitsleistung, einen Vergleich zwischen verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten und die Überwachung der Konstruktion.
Level 3: Fertigstellung und Nutzungsphase – Sowohl auf der Baustelle als auch im fertiggestellten Gebäude können mit Level(s) Prozesse kontrolliert und die tatsächliche Gebäudeleistung bewertet werden.
Level(s) ist kein Zertifizierungs- oder Benchmarkingsystem, sondern ein Instrument, welches eine einheitliche und gemeinsame Sprache für die Nachhaltigkeitsleistung von Gebäuden bietet. So können sich Bauprojekte EU-weit an gemeinsamen Informationen zu Materialeffizienz und Nachhaltigkeit im Bausektor orientieren. Level(s) bietet einen gemeinsamen Referenzpunkt für die freiwillige Berichterstattung und erleichtert so auch Datenvergleiche zwischen Projekten, Ländern oder Immobilienportfolios. Ein Fokus auf einen gemeinsamen Bezugspunkt ebnet außerdem den Weg zu einem klimaneutralen Gebäudebestand – ein Ziel, welches nur mit vereinten Kräften erreicht werden kann.
Das Rahmenwerk wendet sich an Planer, Architekten, Bauunternehmer, Produkthersteller, Zertifizierungssysteme, Gebäudenutzer, Investoren und andere Stakeholder. Es bietet Nutzern einen einfachen Einstiegspunkt zur Kreislaufwirtschaft und zur Betrachtung des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes und unterstützt so die Entstehung eines zukunftsfähigen Gebäudebestands.
Welche Werte werden mit Level(s) gemessen?
Neben der Energieeffizienz liegt der Fokus bei Level(s) ebenso auf Treibhausgasemissionen, der effizienten Nutzung von Wasserressourcen, dem Lebenszyklus der Materialien, dem Beitrag zu Gesundheit und Wohlbefinden und der Widerstandsfähigkeit gegen den Klimawandel sowie die Anpassungsfähigkeit daran. Außerdem fließen auch Kosten und Marktwert in die Bewertung mit ein.
Das Rahmenwerk ist in drei Bereiche mit unterschiedlichen Zielen unterteilt:
- Ressourcennutzung und Umweltleistung im gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes
- Gesundheit und Wohlbefinden
- Kosten, Werte und Risiken
Der Bewertungsrahmen basiert auf 6 Makro-Zielen, die wiederum in 16 Indikatoren aufgeteilt sind.
Die Level(s) Kriterien
1. Treibhausgasemissionen entlang eines Gebäudelebenszyklus | |
Minimieren des CO2-Ausstoßes über die gesamte Lebensdauer, unter Berücksichtigung des Energieverbrauches während der Nutzungsphase des Gebäudes und der grauen Energie. | |
1.1 Energieeffizienz der Nutzungsphase (kWh/m2/Jahr) | |
1.2 Life Cycle Global Warming Potential (CO2 äq./m2/Jahr) | |
2. Ressourceneffiziente und zirkuläre Materiallebenszyklen | |
Optimieren des Gebäudedesigns, um schlanke und zirkuläre Abläufe zu unterstützen. | |
2.1 Stücklisten, Materialien und Lebensdauer | Baustoffverbrauch und -mengen dokumentieren und optimieren. |
2.2 Bau- und Abbruchabfälle und -materialien | Minimierung der anfallenden Bau- und Abbruchabfälle, um den Materialeinsatz zu optimieren. |
2.3 Design für Anpassungsfähigkeit und Renovierung | Austauschzyklen und Flexibilität zur Anpassung an Änderungen etablieren. |
2.4 Design für Rückbau, Wiederverwendung und Recycling | Potenzial für Rückbau schaffen, als Alternative zum Abriss. |
3. Effiziente Nutzung der Wasserressourcen | |
Wasser effizient nutzen, insbesondere in Gebieten mit identifiziertem langfristigem oder prognostiziertem Wasserstress. | |
3.1 Wasserverbrauch in der Nutzungsphase (m3/Person/Jahr) | |
4. Gesunde und komfortable Räume | |
Gebäude und Räume schaffen, die komfortabel und attraktiv sind und Produktivität anregen. Dies umfasst vier Aspekte der Raumklimaqualität: | |
4.1 Raumluftqualität | Bestimmte Parameter und Schadstoffe in der Raumluft messen. |
4.2 Zeit außerhalb des thermischen Komfortbereichs | Den Grad der thermischen Behaglichkeit bestimmen (Thermal Comfort). |
4.3 Beleuchtung und Sehkomfort | Die Qualität von künstlichem und natürlichem Licht überprüfen und den damit verbundenen Sehkomfort feststellen (Visual Comfort). |
4.4 Akustik und Lärmschutz | Hat die Bausubstanz die Kapazität, die Bewohner von inneren und äußeren Lärmquellen zu isolieren? |
5. Anpassung an und Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel | |
Zukunftssichere Gebäudeperformance: | |
5.1 Schutz der Gesundheit der Nutzer und des thermischen Komforts | Anpassung an zukünftige Klimaänderungen mit Auswirkungen auf den thermischen Komfort. |
5.2 Erhöhtes Extremwetterrisiko | Steigerung der Widerstandsfähigkeit des Gebäudes und dessen Resistenz gegenüber extremen Wetterereignissen (Küstengebiete & fluviale und pluviale Überschwemmungen). |
5.3 Nachhaltige Entwässerung | Verbesserung des Gebäudedesigns, um die Wahrscheinlichkeit von pluvialen/fluvialen Hochwasserereignissen in der Umgebung zu verringern (d. h. eine nachhaltige Entwässerung zu erhöhen). |
6. Optimierung von Lebenszykluskosten und Wert | |
Langfristige Betrachtung der Gesamtlebenskosten und des Marktwertes nachhaltigerer Gebäude, einschließlich: | |
6.1 Lebenszykluskosten (€/m²/Jahr) | Betrachtung der Gesamtkosten für Bau, Betrieb, Wartung, Sanierung und Entsorgung. |
6.2 Wertschöpfung und Risikofaktoren | Transparente Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in Marktwertbewertungs- und Risikobewertungsprozesse. |
Auf der Homepage der Europäischen Kommission wird für Interessierte ein eLearning Tool zur Verfügung gestellt, welches die Funktionsweise von Level(s) erklärt. Zudem steht den Nutzern ein Kalkulationstool zur Verfügung, mit welchem die Berechnung der Nachhaltigkeitsleistung eines Projekts vereinfacht werden soll.
Zudem finden Sie hier weitere Unterlagen zur Benutzung von Level(s). Das User Manual 1 wendet sich an Laien und Neueinsteiger, das User Manual 2 richtet sich an Fachleute in der Baubranche, die Level(s) in ihr Bauprojekt integrieren möchten. Im User Manual 3 wird die Anwendung der 16 Indikatoren erläutert und es werden Hilfsmittel zu Anwendung zur Verfügung gestellt.
Level(s) ist eine Open Source-Software und steht kostenlos zur Verfügung.
Das Projekt LIFE Level(s)
Gemeinsam mit 8 europäischen Gesellschaften für Nachhaltiges Bauen soll das Projekt LIFE Level(s) dazu beitragen, Nachhaltigkeit in der Baubranche zum Mainstream zu machen. Ziel des Projekts ist es, Level(s) europaweit in der Baubranche zu etablieren und Bewertungs- und Zertifizierungssysteme dazu anzuregen, ihre Kriterien an Level(s) zu orientieren. Das Projekt unterstützt außerdem die Angleichung der Kriterien für die öffentliche Auftragsvergabe an Level(s). Level(s) soll als Orientierungspunkt für nachhaltiges Bauen zu verankert werden, die Verwendung einheitlicher Indikatoren soll die Kraft der Nachhaltigkeit in der Baubranche stärken.
Einige Zertifizierungssysteme haben Level(s) bereits integriert und stützen sich nun bei ihren Zertifizierungskriterien auf dieselben Indikatoren, anhand derer auch mit Level(s) die Gebäudenachhaltigkeit gemessen wird. In der Entwicklung der Version 2018 des DGNB Kriterienkatalogs wurden beispielsweise die anerkannten europäischen Standards, auf die sich auch Level(s) bezieht, bereits berücksichtigt. Auch bei der Entwicklung des Sanierungskonzepts der DGNB wurden einige neue Aspekte aus den Anforderungen von Level(s) integriert.
Für die finale Ausarbeitung von Level(s) wurde das System in verschiedenen Bauprojekten angewendet, um durch den Einsatz in der Praxis Empfehlungen für letzte Anpassungen in der endgültigen Version des Konzepts zu sammeln und Leitlinien zu entwickeln, wie die Level(s) Indikatoren europaweit in eine Projektplanung integriert werden können, um Stakeholdern die Nutzung von Level(s) zu erleichtern.
Projektpartner sind die Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB), das Green Building Council España (GBCe), die französische Alliance HQE-GBC, das Croatia Green Building Council (GBCC), das Dutch Green Building Council (DCBC), das Green Building Council Finland (GBC Finland), das italienische Green Building Council (GBC Italia) und das Irish Green Building Council (IGBC).
Level(s) im Kontext: EU-Aktionsplan für Kreislaufwirtschaft
Level(s) wurzelt im EU-Aktionsplan für Kreislaufwirtschaft und den festgelegten Nachhaltigkeitszielen des Green Deals der EU, energieeffiziente Gebäude zu schaffen und energetische Sanierungen voranzutreiben. Der Aktionsplan ist einer der wichtigsten Bausteine, die im Rahmen des europäischen Green Deal dazu beitragen sollen, die Klimaneutralität bis 2050 umzusetzen.
Der Aktionsplan, der im März 2020 von der Europäischen Kommission vorgelegt wurde, konzentriert sich auf die Branchen, in denen die meisten Ressourcen genutzt werden und in denen ein hohes Kreislaufpotenzial besteht. Das Bauwesen gehört zu einem von diesen sieben festgelegten Schlüsselbereichen: Auf den Bausektor allein entfallen über 35 % des gesamten Abfallaufkommens in der EU, daher ist es elementar, die Lebensdauer von Gebäuden zu verlängern, die CO2 Bilanz von Bauprodukten zu optimieren und Mindestanforderungen an Ressourcen- und Energieeffizienz zu stellen – genau hier setzt auch Level(s) an: Level(s) bietet eine Hilfestellung, um Energie- und Materialeffizienz von Gebäuden zu steigern und dadurch den allgemeinen CO2-Ausstoß zu reduzieren. Um dem Ziel einer vollständig kreislauforientierten Wirtschaft näher zu kommen, müssen die Prinzipien von Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit in allen Phasen einer Wertschöpfungskette berücksichtigt werden, also über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes hinweg – von Entwurf und Planung über Bau und Nutzung bis hin zum Lebensende und Rückbau.
Mit dem Einbinden von Level(s) in eine nachhaltige Gebäudeplanung machen Sie einen großen Schritt in Richtung einer erfolgreichen Kreislaufwirtschaft und damit auch in die Richtung eines klimaneutralen Bausektors.
Wenn Sie Ihr Projekt auf den Level(s) Berichtsrahmen ausrichten möchten, oder sich für weitere Bewertungssysteme für nachhaltiges Bauen interessieren, wenden Sie sich gerne an uns!
Telefon +49 711 62049-340
Email info@hoinka.com