BNB – Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen
Was ist BNB?
Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) ist ein Instrument zur Planung und Bewertung nachhaltiger Bauvorhaben, insbesondere im öffentlichen Sektor. Es ergänzt den Leitfaden Nachhaltiges Bauen des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und bietet eine ganzheitliche Bewertungsmethodik für (Bundes-)Gebäude und deren Umfeld. In einer zweijährigen Zusammenarbeit vom Bundesbauministerium und der DGNB wurde der erste Kriterienkatalog für das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen, basierend auf den Anforderungen des Leitfadens, entwickelt.
Das System dient nicht nur der abschließenden Bewertung, sondern auch der Qualitätssicherung während der Planungs- und Bauphase. Die Nachhaltigkeitskriterien des BNB sollten also bereits bei der Projektplanung als Orientierung für die Zielvereinbarung eines Bauvorhabens genutzt werden. So wird die Umsetzung der Systemanforderungen auch während der Bauphase sichergestellt.
Die Beratung und Zusammenstellung der zur Bewertung erforderlichen Unterlagen erfolgt durch ausgebildete BNB-Nachhaltigkeitskoordinatoren.
Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) – ein ganzheitlicher Ansatz:
Das BNB berücksichtigt den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes und bewertet dabei folgende Qualitäten und Merkmale:
-
- Ökologische Qualität: Umweltverträglichkeit und Ressourcenschonung.
- Ökonomische Qualität: Lebenszykluskosten und Wirtschaftlichkeit.
- Soziokulturelle Qualität: Nutzerkomfort, Gesundheit und kulturelle Aspekte.
- Technische Qualität: Funktionalität und technische Ausführung.
- Prozessqualität: Planungs- und Bauprozesse.
- Standortmerkmale: besondere Standorteigenschaften, informative Beschreibung ohne Einfluss auf das Gesamtergebnis.
Diese umfassende Betrachtung zielt darauf ab, die ökologischen, ökonomischen und sozialen Schutzziele des nachhaltigen Bauens zu bewahren, also allgemeine Güter wie Umwelt, Ressourcen, Gesundheit, Kultur und Kapital zu schützen.
Für welche Projekte lässt sich das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen anwenden?
Der Leitfaden Nachhaltiges Bauen und das BNB wurden für Bundesgebäude entwickelt und finden verpflichtend bei allen Bauprojekten des Bundesbauministeriums Anwendung.
Der Leitfaden und das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen dürfen aber auch kostenfrei von Ländern, Kommunen oder der Privatwirtschaft als Grundlage für eine nachhaltige Planung genutzt werden.
Grundsätzlich gelten die Anforderungen des BNB gleichermaßen für alle Gebäudetypen, für nutzungsspezifische Besonderheiten wurden allerdings Systemvarianten für verschiedene Nutzungsarten entwickelt. Aktuell stehen Varianten für Büro- und Verwaltungsgebäude, Unterrichtsgebäude, Laborgebäude sowie Außenanlagen zur Verfügung. Zudem wurden Module für Neubau, Komplettmodernisierung sowie Nutzung und Betrieb entwickelt, um eine kontinuierliche Bewertung in unterschiedlichen Lebenszyklusphasen zu ermöglichen.
Sinngemäße BNB-Anwendung
Eine Besonderheit im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen ist die Möglichkeit zur “sinngemäßen BNB-Anwendung” für Bauvorhaben, die keiner der BNB-Systemvarianten zugeordnet werden können. Hierfür werden die Kriterien zu Beginn einzeln auf ihre Anwendbarkeit geprüft und gegebenenfalls angepasst. So können trotzdem Maßnahmen zum Erhalt der Schutzziele definiert und während der Projektlaufzeit als Orientierung genutzt werden. Die anzuwendenden Ersatzverfahren zur Nachweisführung wurden durch das BMWSB veröffentlicht.
Wie läuft eine Zertifizierung mit dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen ab?
- Festlegung von Zielwerten für die Gebäudequalitäten anhand der BNB-Kriterien
- Abstimmungen und Optimierungen im Planungsteam
- Zwischenbewertungen zum Planungsstand anhand der BNB-Kriterien
- Planungs- und baubegleitende Dokumentation zu den BNB-Kriterien / erreichten Qualitäten
- Überprüfung durch Konformitätsprüfungsstelle
- Vergabe des BNB-Zertifikates
Für Bundesgebäude sind für die Umsetzung des Leitfadens Nachhaltiges Bauen und BNB eigene Nachhaltigkeitskoordinatoren und Konformitätsprüfungsstellen verantwortlich. Für andere Bauvorhaben, beispielsweise auf Landes- oder kommunaler Ebene, werden Zertifizierungen von anerkannten Systembetreibern bzw. Zertifizierungsstellen durchgeführt. Eine aktuelle Liste der akkreditierten Stellen finden Sie auf der Webseite des Bundesbauministeriums.
Quellen: https://www.bnb-nachhaltigesbauen.de/bewertungssystem.html
Telefon +49 711 62049-340
Email info@hoinka.com