• Home
  • News
  • Leistungen
    • DGNB, LEED, BREEAM …
    • Ökobilanz & Bauökologie
      • Ökobilanzierung von Gebäuden
      • Klimaneutral und CO2-neutral Bauen
      • Bauproduktberatung DGNB, LEED, BREEAM und WELL
      • Cradle to Cradle inspirierte Gebäude
    • Simulationen
      • Energiesimulation nach ASHRAE Standard 90.1–2010
      • Tageslichtsimulation nach DIN V 18599
      • Spatial Daylight Method für LEED und WELL
      • Thermische Komfortsimulation DIN EN 15251 & ISO 7730
    • Bauphysik & Energie
      • Energieoptimierung
      • Energieaudit & Energiemanagementsystem
      • Energieausweise (GEG/EnEV)
      • Inbetriebnahme | Commissioning für DGNB, LEED, BREAAM
      • Klimaneutral und CO2-neutral Bauen
    • ESG Beratung
      • ESG-Faktoren
      • GRESB Assessment
      • Level(s)
    • BAFA Förderung
      • BAFA Modul 1: Querschnittstechnologien
      • BAFA Modul 2: Prozesswärme
      • BAFA Modul 4: Energiebezogene Optimierung
  • Gebäudezertifizierung
    • DGNB
      • DGNB Zertifizierung
      • DGNB Auditor
      • DGNB Kriterien
      • Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen
      • Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen
      • DGNB Kosten
      • DGNB Auszeichnung „Klimapositiv“
      • DGNB ESG-Verifikation/EU-Taxonomie
    • LEED
      • LEED Zertifizierung
      • LEED AP
      • LEED Kriterien
      • Green Business Certification Inc.
      • U.S. Green Building Council
    • BREEAM
      • BREEAM Zertifizierung
      • BREEAM Assessor/Auditor
      • BREEAM Kriterien
    • WELL
      • WELL Zertifizierung
      • WELL AP
      • WELL Kriterien
      • International WELL Building Institute
    • BNB
    • Umweltzeichen Hafencity
    • WiredScore
      • WiredScore Zertifizierung
      • WiredScore Kriterien
      • WiredScore Kosten
    • GPC
      • GPC Zertifizierung
      • GPC Professional
      • GPC Kriterien
      • Green Building Initiative
      • GPC Kosten
    • greenproperty
      • greenproperty Zertifizierung
      • greenproperty Kriterien
      • Credit Suisse
    • CRREM
      • Carbon Risk Real Estate Monitor (CRREM)
  • Online-Tools
    • Building Material Scout (BMS – Bauökologie)
    • LCA Online (Gebäude-Ökobilanz Tool)
    • oekobilanz-bau.de (Ökobilanz Software Gebäude)
  • Unternehmen
    • Team
    • Referenzen
    • Kunden & Partner
    • Karriere & Jobs
    • Download
    • Kontakt
  • Englisch

Mobile Menu

  • building-material-scout.com
  • oekobilanz-bau.de
  • Menu
  • Skip to right header navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Before Header

Rufen Sie uns an unter  +49 711 62049-340  Email  info@hoinka.com

  • E-Mail
  • LinkedIn
  • Phone
  • xing

HOINKA GmbH

Gebäude nachhaltig Planen - Green Building

  • Home
  • News
  • Leistungen
    • DGNB, LEED, BREEAM …
    • Ökobilanz & Bauökologie
      • Ökobilanzierung von Gebäuden
      • Klimaneutral und CO2-neutral Bauen
      • Bauproduktberatung DGNB, LEED, BREEAM und WELL
      • Cradle to Cradle inspirierte Gebäude
    • Simulationen
      • Energiesimulation nach ASHRAE Standard 90.1–2010
      • Tageslichtsimulation nach DIN V 18599
      • Spatial Daylight Method für LEED und WELL
      • Thermische Komfortsimulation DIN EN 15251 & ISO 7730
    • Bauphysik & Energie
      • Energieoptimierung
      • Energieaudit & Energiemanagementsystem
      • Energieausweise (GEG/EnEV)
      • Inbetriebnahme | Commissioning für DGNB, LEED, BREAAM
      • Klimaneutral und CO2-neutral Bauen
    • ESG Beratung
      • ESG-Faktoren
      • GRESB Assessment
      • Level(s)
    • BAFA Förderung
      • BAFA Modul 1: Querschnittstechnologien
      • BAFA Modul 2: Prozesswärme
      • BAFA Modul 4: Energiebezogene Optimierung
  • Gebäudezertifizierung
    • DGNB
      • DGNB Zertifizierung
      • DGNB Auditor
      • DGNB Kriterien
      • Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen
      • Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen
      • DGNB Kosten
      • DGNB Auszeichnung „Klimapositiv“
      • DGNB ESG-Verifikation/EU-Taxonomie
    • LEED
      • LEED Zertifizierung
      • LEED AP
      • LEED Kriterien
      • Green Business Certification Inc.
      • U.S. Green Building Council
    • BREEAM
      • BREEAM Zertifizierung
      • BREEAM Assessor/Auditor
      • BREEAM Kriterien
    • WELL
      • WELL Zertifizierung
      • WELL AP
      • WELL Kriterien
      • International WELL Building Institute
    • BNB
    • Umweltzeichen Hafencity
    • WiredScore
      • WiredScore Zertifizierung
      • WiredScore Kriterien
      • WiredScore Kosten
    • GPC
      • GPC Zertifizierung
      • GPC Professional
      • GPC Kriterien
      • Green Building Initiative
      • GPC Kosten
    • greenproperty
      • greenproperty Zertifizierung
      • greenproperty Kriterien
      • Credit Suisse
    • CRREM
      • Carbon Risk Real Estate Monitor (CRREM)
  • Online-Tools
    • Building Material Scout (BMS – Bauökologie)
    • LCA Online (Gebäude-Ökobilanz Tool)
    • oekobilanz-bau.de (Ökobilanz Software Gebäude)
  • Unternehmen
    • Team
    • Referenzen
    • Kunden & Partner
    • Karriere & Jobs
    • Download
    • Kontakt
  • Englisch
Sie sind hier: Startseite / Aktuelle News / Die WELL-Zertifizierung
IWBI International Well Building Institut, WELL Zertifizierung

Die WELL-Zertifizierung

10.02.2020 Die WELL-Zertifizierung ist mittlerweile auch in Deutschland immer gefragter. Dabei legt der Standard mit dem Gebäude einen starken Fokus auf die Gesundheit und den Komfort aller Gebäudenutzer.

Der WELL Building Standard® wurde 2014 vom International WELL Building Institute pbc (IWBI) veröffentlicht. Dabei werden 10 Kategorien, sogenannten Konzepte betrachtet (WELL v2):

Konzept 1: Air
Konzept 2: Water
Konzept 3: Nourishment
Konzept 4: Light
Konzept 5: Movement
Konzept 6: Thermal Comfort
Konzept 7: Sound
Konzept 8: Materials
Konzept 9: Mind
Konzept 10: Community

Jedes Konzept umfasst eine Vielzahl an Kriterien, welche bestimmte Aspekte der physischen und mentalen Gesundheit, des Komforts und der Gemeinschaft der Nutzer berücksichtigen. Für eine Auszeichnung sind Mindestanforderungen zu erfüllen, sowie eine bestimmte Anzahl an Optimierungen. Ein Projekt kann eine Auszeichnung in

WELL Bronze: 40 Punkte (nur für Core & Shell)
WELL Silber: 50 Punkte
WELL Gold: 60 Punkte
WELL Platin: 80 Punkte

für jeden Gebäudetyp (New and Existing Buildings, Interiors, Core and Shell) erreichen.

Gerne unterstützen wir Sie bei der WELL-Zertifizierung und erstellen ein Pre-Assessment und begleiten für Sie den Zertifizierungsprozess >> Kontakt

Vorheriger Beitrag: «Building_Material_Scout_Logo Grüne Bauprodukte immer gefragter
Nächster Beitrag: Building Material Scout ist offizieller Partner des LEED Better Materials Programms bettermaterials LEED GBCI BMS USGBC Building Material Scout»

Footer

Kontakt

HOINKA GmbH

Nobelstraße 15
70569 Stuttgart
Deutschland

+49 711 62049-340
info@hoinka.com

Leistungen

  • DGNB, LEED, BREEAM…
  • Ökobilanz & Bauökologie
  • Simulationen
  • Bauphysik & Energie

Online Tools

  • building-material-scout.com
  • oekobilanz-bau.de

Service

  • Impressum & Datenschutz
  • Download
  • Kontakt
  • Green Building News
  • English
  • Deutsch

Site Footer

Impressum & Datenschutz

Copyright by HOINKA GmbH © 2022